Wie du das Produktionsdatum eines Avedis Zildjian-Beckens herausfinden kannst

Den Herstellungszeitpunkt von Becken herauszufinden, ist notorisch schwer. Während andere Instrumente seit Jahren Datumsstempel und Seriennummern besitzen, gab es bei Zildjian bis 1994 kein funktionierendes Datiersystem.

Bleiben noch geschlagene sechs Jahrzehnte, in denen Becken in erster Linie über ein Attribut identifiziert werden können: den Stempel. Während andere Faktoren wie Lathing Concentricity und Hammerschlagmuster eine Hilfe bei der Eingrenzung des Alters/der Ära deines Beckens sein können, ist eine präzise Unterscheidung zwischen einem Crash-Becken aus den 70ern und einem aus den 40ern ein genauer Blick auf den berühmten Zildjian-Stempel.

Sofern du das noch nicht getan hast, empfehlen wir unseren Artikel über die Geschichte der Zildjian-Becken, um die Tragweite der Firmenvergangenheit zu verstehen. Um Übersicht zu gewährleisten, konzentriert sich dieser Artikel auf die Geschichte der A. Zildjian-Becken.

Anatomie eines Stempels

Die Stempel bestehen aus zwei Teilen: einem Abschnitt auf Arabisch oben und einem englischen Teil unten.

Der englische Abschnitt hat sich im Laufe der Zeit nur in den Details verändert und lautet: „Avedis Zildjian Co, Genuine Turkish Cymbals, Made in U.S.A.“

Der arabische Abschnitt ist der Schlüssel zum Identifizieren älterer Exemplare. Zentral zur Eingrenzung des Alters eines Beckens sind die „drei Punkte“ (die weiter unten genauer beschrieben werden) als spezifische anatomische Zeichen in der Übersetzung von „Avedis Zildjian Company“.

Stempel

Früher (Pre-Trans-)Stempel

First (Pre-Trans) Stamp

Produktionsjahre: 1929 - ca. 1946

Die erste einheitliche Stempelmarkierung wurde 1929 in der Zildjian-Fabrik in Massachusetts etabliert. Diese frühen Modelle sind dank manueller Hammerarbeit, breiter Drehung und generell abgenutztem Erscheinungsbild aufgrund ihres Alters leichter zu erkennen.

Ungeachtet dessen gibt es natürlich gut erhaltene Ausnahmeexemplare, von denen einige sogar ihr Tintenlogo über die Jahre behalten haben (es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass die ersten Modelle ohne Tinte gefertigt wurden).

Der frühe Stempel definiert sich durch eine gröbere, weniger einheitliche Gravur und die Anwesenheit der berühmten „drei Punkte“ unten am Logo. Es existieren zwei Ausgaben des Frühen Stempels: eine mit breiterer Drehung und runderem „J“-Symbol und eine mit deutlicherer Prägung bei den Eckbuchstaben ähnlich wie bei den Trans-Stempeln.

Zu guter Letzt hat Zildjian unter den Namen Zenjian und Alejian auch Becken für Ludwig, Leedy und Slingerland produziert. Jene Becken waren Teil von Einsteiger-Drumsets.


Trans-Stempel

Trans Stamp

Produktionsjahre: 1946 - 1953

Die Trans-Stempel markieren den “Übergang“ von wenig uniformen Stempeln zu standardisierteren Logos in der Firmengeschichte.

Drei Eigenschaften machen Trans-Stempel aus: die Abwesenheit der drei Punkte unterhalb der arabischen Buchstaben, die exakte Stempelgröße und die tiefere Prägung an den Stempelecken. Trans-Stempel sind entweder 2,86cm groß oder selten 3,02cm. Eine Bemessung des Stempels liefert die genaueste Information.


Großer Stempel

Large Stamp

Produktionsjahre: Mittlere 50er, ca. 1954 - 1957

Wie der Name schon sagt, ist der große Stempel der größte jemals von Zildjian produzierte Stempel. Obwohl es komischerweise Exemplare mit und ohne die drei Punkte gibt, existieren zwei einfache Indizien zum Identifizieren von Großen Stempeln: ein Hohlblock-“Zildjian Co“ mit einer detailierteren Gravur und/oder einer Stempelgröße von 4,76cm.

Nicht alle Großen Stempel besitzen ein Hohlblock-Logo, aber sie alle sind 4,76cm groß.


Kleiner Stempel

Small  Stamp

Produktionsjahre: Späte 50er, ca. 1957 - 1959

Obwohl angenommen werden könnte, dass dies der kleinste je von Zildjian produzierte Stempel ist, ist diese Ära aufgrund des Verhältnisses zum „Großen Stempel“ als „Kleiner Stempel“ bekannt. Die Kleinen Stempel sind anhand des Fehlens der drei Punkte sowie der Größe von 3,18cm zu erkennen.

Erwähnt werden sollte, dass Zildjian zum Ende der 50er und in den frühen 60ern bei den Avedis-Becken auf maschinelle Hammer umstellte, weshalb die Identifizierung über das Hammermuster in diesem Abschnitt nicht ganz so zuverlässig funktioniert.


60er Stempel

60s Stamp

Produktionsjahre: ca. 1960 - 1969

Da die Stempel in diesem Jahrzehnt nicht verändert wurden, sind Modelle aus dieser Ära sehr viel einfacher zu erkennen. Darüber hinaus wurden Avedis-Exemplare ab Mitte der Dekade einheitlich mit Hämmermaschinen produziert.

60er Stempel definieren sich durch eine fette „Zildjian Co“-Prägung, drei Punkte im arabischen Logo und eine Größe von etwa 3,02cm. Modelle aus den ausgehenden 60ern besitzen eine Größe von 3,81cm.


70er (Dünn-)Stempel

70s (Thin) Stamp

Produktionsjahre: ca. 1970

Der 70er Stempel heißt auch „Dünner Stempel“ aufgrund der weniger tiefen Prägung zu jener Zeit. Dieser dünnere Stempel führt dazu, dass 70er Modelle leicht mit den 50er Stempeln verwechselt werden. Er kann jedoch dank des nichtfetten „Zildjian Co“-Logos, der 3,02cm-Stempelgröße und des einheitlichen maschinellen Hämmerverfahrens identifiziert werden.


Ein Zildijian & Cie-Konstantinopel

A Zildjian & Cie Constantinople

Produktionsjahre: 1973 - 1987

Jene ungewöhnlichen Exemplare wurden von Zildjian speziell bei der Produktion brillanter Finish-Becken benutzt. Der Einbezug von „Constantinople“ im Titel lässt manche verständlicherweise denken, diese Modelle seien Ks. Die Maschinenhämmerung und der einheitliche Abschluss erlauben aber eine einfache Identifizierung.


CO Stempel

CO Stamp

Produktionsjahre: ca. 1981 - 1994

Die CO Stempel sind die letzte einzigartige Signatur auf Zildjian-Modellen, bevor die Firma 1994 ihr Lasergravurverfahren einführte. Ihr Name begründet sich auf dem „CO“ in „Zildijan CO“, derweil vorherige Modelle ein „Zildjian Co“ besaßen.

Zusätzlich verfügen CO Modelle über eine 2,86cm-Stempelgröße und besitzen aufgrund des neueren Baudatums deutlich bessere Aussichten als ihre Vorgänger, das Tintenlogo zu behalten.


Lasergravur

Seit 1994 setzt Zildjian zur einfachen Erkennung auf eine lasergravierte Seriennummer unterhalb des Stempels. Die beiden Buchstaben zu Beginn der numerischen Abfolge unterscheiden die Jahre.

Die Legende:

  • ID - 1994
  • ID - 1995
  • ID - 1996
  • ID - 1997
  • ID - 1998
  • ID - 1999
  • ID - 2000
  • JA - 2001
  • JB - 2002
  • JC - 2003
  • JD - 2004
  • ID - 2005
  • ID - 2006
  • ID - 2007
  • ID - 2008
  • ID - 2009
  • ID - 2010
  • ID - 2011
  • ID - 2012
  • ID - 2013
  • ID - 2014
  • ID - 2015
  • ID - 2016
  • ID - 2017
  • ID - 2018
  • ID - 2019
  • ID - 2020
Zildjian Jetzt auf Reverb kaufen
comments powered by Disqus

Reverb Gives

Mit deinen Käufen unterstützt du Programme zur Förderung Jugendlicher, damit sie das Equipment erhalten, das sie zum Musizieren brauchen.

Versand mit Co2-Abgabe

Durch deine Käufe trägst du auch zum Schutz der Wälder bei – darunter auch Bäume, die traditionell zur Herstellung von Instrumenten verwendet werden.

Ups, sieht aus, als hättest du etwas vergessen. Bitte prüfe die rot hervorgehobenen Felder.